19.04.2023
Wollen Gastronomie- und Einzelhandelsbetriebe sowie Großküchen Lebensmittel mit nachvollziehbaren Produktinformationen über Herkunft und Qualität bestellen, gilt es, mehr als nur eine Hürde zu nehmen. Die Partner von „RegioLog“ (Regionale B2B-Logistik), einem neuen Kooperationsprojekt im Lebensmittel-Cluster, wollen daher ein Logistik- und Datenkonzept erarbeiten, das einfaches Bestellen nachweislich regionaler und qualitativ hochwertiger Lebensmittel über eine gemeinsame Onlineplattform ermöglicht. Das Projektkonsortium besteht aus Betrieben entlang der gesamten Wertschöpfungskette oberösterreichischer Bioprodukte. Produzentinnen und Produzenten sind ebenso vertreten wie Logistikunternehmen und Handels- sowie Gastronomiebetriebe.
Die Nachfrage nach Lebensmitteln aus der Region und in hoher Qualität – vermehrt auch bio-zertifiziert – steigt. Immer mehr Gastronomiebetriebe und Großküchen wollen diesem Trend nachkommen, können allerdings keine vollkommene Transparenz bei der Lebensmittelherkunft gewährleisten. Zum Teil fehlt es an Normen und Standards, die für das Rückverfolgen von Ursprung und Transportweg notwendig wären.
Bei der Vergabe von Gütesiegeln werden derzeit Logistikwege nicht berücksichtigt und diese unabhängig vom CO2-Fußabdruck zuerkannt.
„Die Ökobilanz eines Produkts wird künftig einen viel höheren Stellenwert einnehmen und im kommenden Lieferkettengesetz als wichtiger Faktor verankert sein. Heimische Lebensmittel haben in Zukunft somit einen deutlichen Vorteil gegenüber Produkten, die weite Strecken zurücklegen“, ist Christian Teufel, der das Projekt im Lebensmittel-Cluster betreut, überzeugt.
Für Großküchen und Gastronomiebetriebe ist es herausfordernd, die gewünschten regionalen Produkte in entsprechender Menge, zur richtigen Zeit und in gesicherter Qualität zu bekommen. Bestellungen bei vielen Kleinbetrieben sind aufwendig und manchmal überhaupt nicht möglich, wenn der Bedarf unter der Mindestbestellmenge liegt. Darüber hinaus ist im klassischen Selbstbedienungsgroßhandel das Listen vieler Kleinbetriebe sowie das Prüfen von Qualität und Verfügbarkeit nicht umzusetzen.
Nachdem vorhandene Logistikkonzepte die Anforderungen nicht erfüllen, nutzen die zwei produzierenden Projektpartner Sonnberg und Pankrazhofer aktuell einen Mix an Distributionswegen.
„Ergänzend zum eigenen Fuhrpark setzen wir auf Speditionslieferungen und Paketversand. Um die Kosten zu decken, ist allerdings ein Mindestbestellwert notwendig“, sagt Sonnberg-Geschäftsführer Manfred Huber.
Alternativ kommt die Lieferung an Großhändler in Betracht. Wer die Lebensmittel erhält und in welcher Küche sie verwendet werden, erfährt der Produzent dabei nicht. In den vergangenen Jahren haben außerdem einige Initiativen versucht, mit Onlineplattformen die Verfügbarkeit der Lebensmittel zu erhöhen. Meist scheiterten sie jedoch an praktikablen Logistiklösungen.
Das Projekt „RegioLog“ will die genannten Hürden abbauen, damit Einzelhandel, Großküchen sowie kleine Gastronomiebetriebe einfach und bequem regionale und zum Teil auch biologische Lebensmittel über eine Plattform bestellen können. Die Produkte sollen klar als „nachhaltig“ und „regional“ erkennbar und in den Filterkriterien auswählbar sein. Für das Logistik- und Datenkonzept nehmen die Projektpartner unter anderem bereits verwendete Tools, Bio-Zertifizierungen und logistische Voraussetzungen – wie Transportgebinde, Lieferfrequenz oder Lagerhaltung – unter die Lupe.
„Für die digitale Plattform werden wir zuerst die Datenstandards, Schnittstellen und benötigte Tools festlegen, um in weiterer Folge mit Hilfe eines experimentellen Prototyp Erfahrungen zu sammeln.“, erklärt Karl-Heinz Kastner von RISC Software, dem Forschungspartner im Projekt.
Dieses Projekt wird aus Mitteln der oö. Wirtschafts- und Forschungsstrategie #upperVISION2030 vom Land OÖ gefördert.