ERFA Kreislaufwirtschaft - Regularien in der Kreislaufwirtschaft (5. Treffen)

14.05.2025
09:00 - 13:00 Uhr
Business Upper Austria, Medienraum,Hafenstraße 47-51, 4020 Linz, 5. Stock, Stiege 2 Bauteil B
Cleantech-Cluster
Mechatronik-Cluster

Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen prägen die Kreislaufwirtschaft? Von EU-Vorgaben bis zu nationalen Regelungen – Regularien können Innovation fördern, aber auch Herausforderungen mit sich bringen. Gleichzeitig setzen sie nicht nur Grenzen, sondern schaffen auch Orientierung und Vergleichbarkeit, indem sie klare Richtlinien vorgeben und nachhaltige Transformation gezielt unterstützen. In dieser Veranstaltung betrachten wir aktuelle rechtliche Entwicklungen, diskutieren ihre Chancen und Herausforderungen und analysieren, wie sie als Katalysator für die Kreislaufwirtschaft dienen können.

Ablauf:
Fachinputs

ÖGUT, Ressourcen & Konsum | Veronika Reinberg (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

Normen und Standards prägen die Zirkularität von Produkten – sie können nachhaltige Innovationen fördern oder ausbremsen. Die Keynote beleuchtet zentrale Standards im Bereich Elektro, Elektronik und IKT, zeigt Anpassungsbedarfe auf und verknüpft sie mit regulatorischen Rahmenbedingungen. Erfahren Sie, welche Maßnahmen Unternehmen helfen, zirkuläre Prozesse erfolgreich umzusetzen.

KEBA Industrial Automation GmbH | Ines Traxler (Environmental Engineer, Material Compliance)

Wie werden Umwelt- & Nachhaltigkeitsregulatorik bei der KEBA behandelt und umgesetzt? Dazu bietet die KEBA Industrial Automation GmbH beim nächsten Treffen einen Einblick. Darin enthalten ist eine Übersicht über aktuell und zukünftig gültige Gesetzgebungen für das Unternehmen, deren Monitoring-Konzept und wie Sie up to date bleiben, was rechtliche Entwicklungen betrifft. Zum Abschluss gibt es dann noch einen kurzen Einblick, wie die Anforderungen aus der Gesetzgebung im Unternehmen umgesetzt werden.

Diskussion

Wie für eine ERFA üblich, sind danach Sie gefragt. Was funktioniert in Ihrem Unternehmen gut, was nicht. Welche Lösungsvorschläge funktionieren und welche Erfahrungen können Sie zum Thema mit der Gruppe teilen. 
 

ERFA Kreislaufwirtschaft
Was kann Kreislaufwirtschaft? Kreislaufwirtschaft kann zu Ressourceneinsparung führen, sie kann Kundenbeziehungen stärken, sie kann Umweltauswirkungen reduzieren, sie kann vieles. Sie ist die Lösung für eine Vielzahl der heutigen Herausforderungen und liefert ein breites Spektrum an Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Genau hiermit beschäftigt sich diese Veranstaltungsreihe, die wir im Rahmen des EU-Interreg Projektes CIRCOTRONIC abhalten. In diversen Terminen beschäftigen wir uns mit unterschiedlichsten Bereichen der Kreislaufwirtschaft, bieten Experten-Input und diskutieren gemeinsam Herausforderungen, die es bei der nachhaltigen Transformation im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu bewältigen gibt.

  *Das Format ERFA ist Ihnen kein Begriff?
Wie der Name schon vermuten lässt, geht es bei Erfahrungsaustauschrunden (ERFA) darum, voneinander zu lernen. Herausforderungen sind selten einzigartig und werden meist schon von jemandem bearbeitet oder bewältigt. ERFAs bieten den teilnehmenden Unternehmen einen objektiven Raum, in dem sich diese regelmäßig (~1 x im Quartal) zu von Ihnen gewählten Themen austauschen können. Die Organisation des Treffens sowie eines Fachinputs, sofern dieser gewünscht ist, wird vom CTC und MC übernommen.

Zielgruppe
Akteure im Bereich Mechatronik (Elektro und Elektronik, Maschinenbau, Industrie) z.B.: Ingenieurbüros, F&E, produzierende Unternehmen, Sammler, Verwerter, Aufbereiter,...

Ihr Nutzen
•    Brachliegende Potenziale erkennen
•    neue Impulse aus Wirtschaft, Forschung & Legislative
•    Intensiver Erfahrungsaustausch
•    Kontakt- & Netzwerkaufbau

Die weiteren ERFA Termine & Themen 2025:

Gebühren

Die Veranstaltungsreihe wird durch das EU-Interreg Projekt CIRCOTRONIC finanziert und ist daher für Sie kostenlos.

​​​​​​​

Anmeldung zur Veranstaltung

Personendaten:

Firmendaten:

​​​​​​​​​​​​​​


Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie die oben gemachten Angaben.

Mit Absendung Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung akzeptieren Sie auch die Allgemeine Geschäftsbedingungen (siehe www.biz-up.at/rechtliches) der Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH sowie deren Datenschutzerklärung (siehe www.biz-up.at/rechtliches) im Sinne der Art. 13 und 14 DSGVO. Vertragspartner ist das Unternehmen der angemeldeten Person.

Mit Ihrer Anmeldung zur Teilnahme an Aktivitäten der Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH verpflichten Sie sich überdies, den „Leitfaden für die Teilnahme an Aktivitäten der Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH“ vollinhaltlich zu beachten und einzuhalten.

Sie sind selbst dafür verantwortlich zu prüfen, ob Sie nach den für Sie geltenden Compliance-Vorschriften an der Veranstaltung teilnehmen dürfen. Bei Anmeldung zur Veranstaltung gehen wir davon aus, dass dies der Fall ist.

Sie nehmen ausdrücklich zur Kenntnis, dass die von Ihnen angegebenen Daten zum Zwecke der Administration und Durchführung der Veranstaltung von der Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH verarbeitet und Ihre personenbezogenen Daten sowie die von Ihnen übermittelten bzw. zu übermittelnden inhaltsbezogenen Unterlagen (dabei auch die darin enthaltenen personenbezogenen Daten) unter Umständen zum Zweck der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung an externe Dritte, im Besonderen Referent:innen und Kooperationspartner, übermittelt werden.

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH wird Ihnen zukünftig Informationen zum Wirtschaftsstandort Oberösterreich bzw. branchenspezifische Informationen (Newsletter, Branchennews, Einladungen und dgl.) zukommen lassen. Der Zusendung von Nachrichten können Sie jederzeit durch E-Mail an datenschutz@biz-up.at oder bei jeder folgenden Aussendung durch einen Klick auf das Datenänderungsformular widersprechen.

​​​​​​​