Geothermie im Salzkammergut: Mit Erdwärme Klimaziele erreichen

Gruppenfoto GEOSA
V. l.: DI Michael Brunneder (RED Drilling & Services GmbH), Mag. Dr. Gerhard Wiesmayr (RAG Austria AG), DI Heimo Heinzle (RED Drilling & Services GmbH), DI Dorian Wessely (Cleantech-Cluster, Business Upper Austria), DI Dr. Edith Haslinger (AIT Austrian Institute of Technology GmbH), Alexander Buchner, MBA (Sirius-ES Handels GmbH), DI Roland Faschingbauer (Sirius-ES Handels GmbH) © Business Upper Austria
Eine Bohranlage der RED Drilling & Services GmbH im Einsatz für die RAG
Eine Bohranlage der RED Drilling & Services GmbH im Einsatz für die RAG © RAG/steve.haider.com
Eine Bohranlage der RAG bei Nacht
Eine Bohranlage der RAG bei Nacht © RAG/steve.haider.com
Bohrkopf einer Drilling-Anlage
Bohrkopf einer Drilling-Anlage © RAG

07.04.2022

Die im Boden gespeicherte Erdwärme kann umweltfreundlich zum Heizen, Kühlen und zur Stromerzeugung genutzt werden. Mit einer Machbarkeitsstudie wollen die beiden oberösterreichischen Unternehmen RED Drilling GmbH und Sirius-ES Handels GmbH gemeinsam mit der RAG Austria AG und dem AIT Austrian Institute of Technology herausfinden, ob Geothermie in den Bezirken Gmunden und Vöcklabruck wirtschaftlich genutzt werden kann. Der Cleantech-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria übernimmt das Projektmanagement.

Eine vom Land Oberösterreich in Auftrag gegebene Studie des Energieinstituts der Johannes Kepler Universität Linz aus dem Jahr 2018 hat bereits bestätigt, dass ausreichend hohe Temperaturen im Boden des Salzkammerguts vorliegen und somit gut nutzbares geothermisches Potenzial in Oberösterreich vorhanden ist. Das Projekt GEOSAGeothermie Salzkammergut will nun erforschen, ob die Bezirke Gmunden und Vöcklabruck mit Energie aus Geothermie versorgt werden können. Noch ist wenig bekannt, wie die geologische Beschaffenheit des Untergrunds für diesen Zweck aussieht und wie viel Energie gewonnen werden kann.
 

Daten aus Probebohrungen

Hier kommt die RAG Austria AG ins Spiel. Sie verfügt über eine umfangreiche geologische Datensammlung über das Salzkammergut aus geophysikalischen Untersuchungen des Untergrunds und Informationen aus Produktionsbohrungen. Im Projekt GEOSA – Geothermie Salzkammergut – wollen die Forschungspartner nun das Kalk- und Dolomitgestein im Salzkammergut genauer unter die Lupe nehmen. Unter Beteiligung der RAG konnte in Garching an der Alz (Deutschland) im Jahr 2021 erfolgreich eine Geothermie-Anlage den Betrieb aufnehmen. Diese versorgt nun rund 14.000 Haushalte nachhaltig mit Strom.
 

Geologische Analyse

Ausschlaggebend für eine wirtschaftliche Nutzung der vorhandenen Erdwärme sind neben der Temperatur auch die genauen Tiefenlagen, die Mächtigkeit und vor allem die sogenannte Klüftigkeit des Gesteins. Letztere beeinflusst die produzierbaren Wassermengen und somit das geothermische Potenzial. Ist der Untergrund stark zerklüftet, können beim Zirkulieren mit Wasser höhere Durchflussraten erzielt werden. Bei ausreichend hohen Temperaturen kann die Erdwärme auch zur Stromgewinnung verwendet werden. Wärme- und Stromgewinnung aus Geothermie wäre außerdem nicht nur nachhaltig und erneuerbar, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung Versorgungssicherheit, da ohne Einfluss von Witterung und Jahreszeit gleichmäßig versorgt werden kann.


Erneuerbare Energiequelle

Derzeitige Schätzungen des Energiepotenzials liegen im Terawattbereich. Das würde neben einer Einspeisung ins regionale Wärmenetz und Energieverbundsystem auch eine Kombination aus Wärme- und Stromerzeugung und sogar das Betreiben eines Wärmekraftwerks ermöglichen. Gerhard Wiesmayr, Teamleiter Geologie & Geophysik der RAG Austria AG, ist für das Arbeitspaket „Geothermisches Potenzial und Risikomitigation“ verantwortlich.

„Wir wollen unsere Untertage-Expertise aus der Erdöl- und Erdgasförderung sowie der Speicherung von Energie auch zunehmend für die erneuerbare Geothermie transformieren“, sagt der Experte. „Außerdem erhoffen wir uns weitere Informationen zum geothermischen Potenzial als Wärmespeicher.“


Wirtschaftsstandort stärken

Die RED Drilling & Services GmbH aus Gampern bringt ihr jahrelanges Know-how als Spezialist für Bohrungen und bei der Umsetzung von Geothermieprojekten ein. Geschäftsführer und Bohringenieur Heimo Heinzle über seine Projektziele:

„Wir streben die Transformation der Bohrindustrie zur nachhaltigen Geothermie an. Eine Geothermie-Anlage im Salzkammergut würde durch regionale Wertschöpfung mit Wachstumspotenzial den Wirtschaftsstandort außerdem nachhaltig sichern. Das gewonnene Know-how könnten wir auch international verwerten.“


Nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Die Sirius-ES Handels GmbH aus Wels besitzt Expertise über Bohrspülungen und in der Koordination von Geothermieprojekten. Geschäftsführer und Mitgründer Alexander Buchner hat als Projektziel auch die klimaschonende Kreislaufwirtschaft im Blick:

„Wir wollen das Bohrklein, also das zertrümmerte Gestein, das an die Oberfläche gespült wird, recyclingfähig machen. Dabei wollen wir die Lagerstätte nicht schädigen und umweltverträgliche Materialien schon bei der Bohrspülung verwenden. Das Bohrklein könnte dann als Rezyklat bei der Zementherstellung, in der Ziegelindustrie oder als Bodenverbesserer in der Landwirtschaft wiederverwendet werden.“


Klimaziele erreichen

Für den Cleantech-Cluster ist Geothermie als erneuerbare Energiequelle ein Mittel, um die in den EU-Klimazielen vereinbarte CO2-Reduktion bis zum Jahr 2050 zu erreichen.

„Ein weiterer Aspekt ist die Sicherung von Arbeitsplätzen und Wertschöpfung in Branchen, die sich aufgrund der Klimapolitik neu ausrichten müssen“, sagt Cluster-Manager Dorian Wessely.

Das Forschungsprojekt GEOSA erfüllt auch die Ziele der oberösterreichischen Wirtschafts- und Forschungsstrategie #upperVISION2030, u.a. im Hinblick auf Dekarbonisierung der Industrie, Positionierung Oberösterreichs als Region für „Responsible Technologies & Managements“ sowie Etablierung einer lückenlosen Kreislaufwirtschaft. Daher wird GEOSA auch vom Wirtschaftsressort des Landes Oberösterreich gefördert.


Abnehmer finden

„Regionen mit nutzbaren und ausgebauten Geothermie-Vorkommen sind attraktiv für Betriebsansiedlungen und steigern den wirtschaftlichen Wert des Standortes erheblich“, ergänzt Wessely.

Nachdem die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie vorliegen, ist der nächste Schritt, Unternehmen, Gemeinden und öffentliche Einrichtungen als Abnehmer von elektrischer und/oder thermischer Energie zu gewinnen.

Projektpartner:

Forschungsdienstleister


Dieses Projekt wird aus Mitteln der oö. Wirtschafts- und Forschungsstrategie #upperVISION2030 vom Land OÖ gefördert.


Das könnte Sie auch interessieren:

Innovationen für
Gemeinschaftsverpflegung

SCCH Projekt intelligente
Trinkwassernetzwerke